Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Virtueller St. Galler Globus

Basismodell zur Erforschung des interaktiven Potentials des St. Galler Globus

Im Toggenburger Krieg von 1712 wurde der St. Galler Globus als Beute nach Zürich gebracht. Im Jahr 2006 wurde zwischen den Kantonen Zürich und St. Gallen vereinbart, dass der Globus im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich verbleibt, Zürich aber für St. Gallen eine originalgetreue Replik herstellen muss. Bei der Übergabe der Replik wurde ein Memorandum of Understanding zwischen dem Landesmuseum, der Stiftsbibliothek St. Gallen und der Zentralbibliothek Zürich unterzeichnet: Es sollte eine webbasierte Version des Globus erstellt werden.

Während der Replikationsarbeiten wurde die Oberfläche der Kugel digital vermessen und fotografiert. In den folgenden Jahren wurden weitere Bilddaten produziert und zahlreiche Analysen durchgeführt. Dabei wurden einige bahnbrechende Entdeckungen gemacht. So ergaben beispielsweise radiographische und infrarotreflektographische Untersuchungen Zeichnungen mit Porträts von übermalten Zeitgenossen auf. Diese Porträts gaben Aufschluss auf den Entstehungskontext und die Datierung des Globus, die bisher nicht bekannt waren. Im Jahr 2019 wurden sowohl das Original als auch die Replik durch das ETH-Institut für Geodäsie und Photogrammetrie digitalisiert und virtualisiert.

In einem ersten Projektschritt wird nun ein digitales Basismodell von den oben genannten Partnern finanziert und von der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bis Herbst 2022 gebaut. Unter einem zweiten Schritt wird das Grundmodell in einem dreijährigen Forschungsprojekt weiterentwickelt, um einen Transfer von Wissenschaft zu Wissenschaft und von Wissenschaft zu Öffentlichkeit mit interaktiven Citizen Science- und Wissensvisualisierungsprojekten zu initiieren. Ansätze der Umsetzung beinhalten Gamification- und Scientainment-Aspekte.


Projektleitung:
Niklaus Heeb, Knowledge Visualization

Projektteam:
Joshua Binswanger, Knowledge Visualization
Severin Brodmann, Knowledge Visualization
Sabrina Brüngger, Knowledge Visualization
Jonas Christen, Knowledge Visualization

Laufzeit:
01.11.2021 – 31.08.2024

Finanzierung:
Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich
Stiftsbibliothek St.Gallen
Zentralbibliothek Zürich

Virtueller St. Galler Globus
Virtueller St. Galler Globus
Virtueller St. Galler Globus