Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Somebodyelse (BATVISION)

Das Projekt Somebodyelse erforscht die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Kontext ihrer Wahrnehmung. Zu diesem Zweck werden virtuelle Erfahrungen entwickelt, die einen Perspektivenwechsel in ein fremdes Wesen ermöglichen. Durch den Ansatz der “Research through Design” beschäftigt sich das Projekt Somebodyelse mit der Gestaltung von multisensorischen Erfahrungen und dem Wissenstransfer über ein Erlebnis. Aufbauend auf dem Projekt "BATVISION” überträgt das Projektteam den Ansatz auf weitere Erlebnisse und erforscht die Bedeutung von “Experiential learning”.

Durch die Art und Weise, wie Somebodyelse eine Erfahrung gestaltet, erzählt und vermittelt, erforscht das Projekt, wie “Embodied Experiences” eine positive Verhaltensänderung bewirken können. Ziel ist es, den Nutzer am eigenen Leib erfahren zu lassen, wie sich der Einfluss des Menschen auf die Natur und insbesondere auf die Tierwelt auswirkt. Die Somebodyelse-Erfahrungen sollen ein relevantes Thema auf eindringliche, spielerische und lehrreiche Weise vermitteln. Dies soll das Verständnis und Bewusstsein für eine gesellschaftliche Herausforderung fördern, relevantes Wissen zugänglich machen und Empathie für die verkörperte, nicht-menschliche Rolle schaffen. Ebenso werden neue Formen der Kommunikation erforscht und die Darstellung von nicht oder nur erschwert wahrnehmbaren Phänomenen erkundet. Die Leitfrage lautet: Wie kann die Verkörperung einer fremden Rolle das Handeln des Nutzers nachhaltig beeinflussen?

> Projektwebsite

Projektleitung:
Eliane Zihlmann, Industrial Design
Raffaele Grosjean, Industrial Design

Team:
Pascal Felber, Industrial Design
Raffaele Grosjean, Industrial Design
Eliane Zihlmann, Industrial Design

Laufzeit:
01.01.2021 – 31.01.2023

Finanzierung:
Gebert Rüf Stiftung First Ventures

Somebodyelse (BATVISION)
Somebodyelse (BATVISION)
Somebodyelse (BATVISION)
Somebodyelse (BATVISION)
Somebodyelse (BATVISION)