Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

News

Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken

Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken ist neues Mitglied des …

ZHdK Forschung blickt auf ein erfolgreiches Jahr

Zwei ZHdK-Erfolge im Struktur-Call der DIZH

Zwei neue Projekte für das Digital Health Design Living Lab

© Swiss Design Network.

Swiss Design Network Symposium: Designforschung

Prof. Dr. rer. nat. Anna Lisa Martin-Niedecken. Foto: David Jäggi. © ZHdK.

Anna Lisa Martin-Niedecken ist neue Professorin für Design …

Schweiz-Premiere am Rheinfall: die wetterfeste VR-Station des «Fischoskops». Foto: Alessandro Holler

Mit Virtual Reality ins Rheinfallbecken abtauchen

The ExerCube – eine physisch immersive Fitness-Game-Umgebung (Quelle: Sphery).

Health we go!

«Wir müssen unser Verhältnis zu Energie neu denken»

Showcase and Panel Renovating Buildings, Yes! But How?

Handgefertigte Schnabeltassen aus Ton © finally.

Zwei Beiträge aus der Designforschung bei 10 vor 10 von SRF

Von oben links nach unten rechts: SNF Agora Projekt: «The Ice Age Machine», Veranstaltung: «Refresh», SNF-Projekt: «Interfacing the Ocean», SNF-Projekt: «Home-Based Fitness Gaming for Diabetes Intervention», Junior Research in Design Projekt: «Creolization of Design», SNF-Projekt: «Designgeschichte der SBB», Start-up: «finally.», DIZH-Projekt: «Spatial Abilites»

Highlights aus dem Forschungsbericht 2023

«Zukunftsbilder Netto Null» in Burgdorf

Zukunftsbilder Netto Null

Fünf ZHdK-Erfolge beim 3. Projekt-Call im …

Die IceAgeCam wurde von Forscher:innen aus Wissenschaft, Design und Kommunikation entwickelt. © IceAgeCam.

Eröffnung des Forschungsprojekts «IceAgeCam» auf der Felsenegg

Die neue Ausgabe des Hochschulmagazins Zett liegt ab jetzt an der ZHdK auf.

Das neue Zett ist da!

Junior Research in Design Teilnehmer:innen 2023

Präsentation der Projektergebnisse am Kolloquium Junior Research …

Forschende des Serious & Applied Games «Spatial Abilities». © DIZH.

Videodokumentation zum Serious & Applied Game «Spatial …

Kolloquium: Junior Research in Design

Erfolgreiche ZHdK-Forschende

Das VR-Erlebnis «BATVISION» macht Nutzer:innen die Welt der Fledermäuse erlebbar. © BATVISION by Somebodyelse, 2023.

Das ZHdK Spin-off «Somebodyelse» auf RTS

Für Leistungs- und Hobbysportler:innen geeignet: Das ExerUp-Game hilft bei der Rehabilitation von Kreuzbandrissen. Foto: Conradin Frei, ZHAW.

Game hilft bei der Rehabilitation von Kreuzbandrissen

Kick-off Meeting mit den Nachwuchsforschenden.

Geförderte Projekte im Junior Research in Design Programm 2023

Die Edition 23 des «Design Preis Schweiz» fand auch dieses Jahr in Langenthal statt. © Design Preis Schweiz.

Zwei ZHdK Projekte gewinnen den «Design Preis Schweiz»

Design Research

Digital Health Design Challenge 2023 - Healthathon «Decision Making in Healthcare»

Die «CH+ App» steht zum ersten Mal für die eidgenössischen Wahlen zur Verfügung. Bild: Sophia Walker. © ZHdK.

Das Forschungsprojekt «Projekt CH+» unterstützt bei den …

ZHdK Designprojekte nominiert für den «Design Preis Schweiz»

Zu Gast an der Scientifica

Ausstellung zum Symposium «Jeansdinge on the Move» im März 2023 in Genf. Photo: Emmanuelle Bayart. © HEAD.

Die Website «Jeansdinge» ist online

Prof. Bitten Stetter aus der Fachrichtung Trends & Identity. © Claudia Herzog.

Gender Design Award «iphiGenia» 2023

Ansicht der App «Heavy Mental»

Eine App, die Gefühle zeigt

ExerUp! Forschungsbasierte Entwicklung eines Exergames für die Sportrehabilitation.

ExerUp! Forschungsbasierte Entwicklung eines Exergames für die …

Thermoaufnahmen wie diese geben oft den Anstoss für Renovierungsarbeiten. Das Forschungsprojekt „Renovating buildings, yes! But how?“ trägt dazu bei, dass der Wandel hin zu klimasicheren Schweizer Gebäuden gelingt. Foto: Shutterstock

Neue Energie für alte Gebäude

«Verlust – die andere Seite des Fortschritts» Vortrag von …

ZHdK Forschungsbericht 2022 / Highlights Design

ZHdK Forschungsbericht 2022

Foto: Lucca Barberi/Circleg

Inklusives Design: Projekt Circleg an der Milano Design Week …

Sterben gestalten – Ausstellung und Tagung

DIZH-Innovationsprogramm fördert neun Projekte aus dem Design

Die ZHdK gibt am «Tag der Forschung» Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Foto: Viola Zimmermann

Wie die Künste forschen: «Tag der Forschung» an der ZHdK

Veranstaltung: «Tag der Forschung 2023»

Ausstellung «Game Design Today»

Publication

Förderung für zwei innovative Publikationsprojekte

Kolloquium: Junior Research in Design

Interview zu «oHealth» auf Hochparterre Campus

ZHdK Startup Finder

Berlin Science Week

«Expedition 2 Grad» an der Science Week Berlin 2022

Der St. Galler Globus Online

Digital und Online: Der St. Galler Globus

Buchcover: Give Us a Break! Arbeitermilieu und Designszene im Aufbruch

Publikation: «Give Us a Break! Arbeitermilieu und Designszene im …

Research Day «Ageing Futures – Design. Gesellschaft. …

Konferenz: "Counterparts – Exploring Design Beyond the Human"

Kick-off Meeting mit den Nachwuchsforscherinnen.

Neue Junior Research in Design Projekte

«Track-track: Let’s follow the cat!»

«Track-track: Let’s follow the cat!» received Best Demo …

Förderung für das «Digital Health Design Living Lab»

Sinergia-Projekt «Confederatio Ludens: Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000»

Neue SNF-Projektförderung der Fachrichtungen Game Design und …

Forschungsbericht 2021

Tagung Mode und Gender

Tagung Mode und Gender 26./27. Mai 2022

Blockgletscher Punktwolken-Modelldarstellung, Schweizerischer Nationalpark SNP, S. Imfeld

Zwei neue Forschungsförderungen im Kontext des Klimawandels

Project Circleg bei TEDxDornbirn

Publikation «Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte»

Neuerscheinung «Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen …

Neue DIZH Projektförderung

© Clément Lambelet

Auszeichnung für Forschungspublikation

Open Call - SDN Conference "Counterparts: Exploring Design Beyond …

Museum für Gestaltung: Planet Digital

Ausstellung «Planet Digital»

Verena Ziegler und Ulrich Götz gehören zu den Digital Shapers …

Cover: Games and Rules

«Games & Rules» Spitzenreiter im Open-Access-Ranking des …

«Expedition 2 Grad» und «VR Glacier Experience» an der COP26

Tag der Forschung 2021

Das Landesmuseum Zürich aus der Sicht der Fledermaus in VR.

Neue Forschungsförderung für «BATVISION / Somebodyelse»

Nominierung für den «Hall of Fame Award» am Women in Games …

Cover: «Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in Games and Real Life»

Neuerscheinung: «Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in …

Neue Projekte im Junior Research in Design Programm

Instructional diagram to be mounted on classroom walls (with brass nails, according to Hulliger’s specification), Paul Hulliger, 1931. Taken from Hulliger 1931.

Neuerscheinung: «Swiss Graphic Design Histories»

Forschungsbericht 2020

ZHdK Forschungsbericht 2020 erschienen

Expedition 2 Grad und VR Glacier Experience an der Architekturbiennale Venedig 2021.

Die Glacier Experiences an der Architekturbiennale Venedig 2021

Cover from the book: Bally – A History of Footwear in the Interwar Period.

Neuerscheinung: «Bally - A History of Footwear in the Interwar …

«Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign

Book cover: Design Struggles - Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives

Neuerscheinung: Design Struggles - Intersecting Histories, …

Die neue Geschäftsleiterin des IDE: Anna Lisa Martin-Niedecken

Anna Lisa Martin-Niedecken übernimmt Geschäftsleitung Institut …

Zwischen Technologie und Kunst – zwischen Fitness und Gaming

Cover: “New Perspectives on Swiss Graphic Design”

Special issue for the journal Design Issues: “New Perspectives …

cache: ein Publikationstool für Forschungsgruppen

Neue Publikationsplattform «Cache»

BeWear  - Eine KI-Nähmuster-Software für massgeschneiderte Mode

Das Projekt BeWear erhält Förderung durch Venture Kick

Digital Library Space @Universität Zürich UZH

Im Digital.Library.Space treffen sich Science und Design zur …

Credit: Project Circleg / Lucca Barbery

Project Circleg an der Cybathlon Global Edition 2020 der ETH …

Das Geschirr für veränderte Essgewohnheiten zeigt Angehörigen und schwer kranken Menschen auf, dass sich Bedürfnisse am Lebensende verändern.
Foto: Regula Bearth

Designerin und Forscherin Bitten Stetter im Gespräch über Tod …

TOFI wins Swiss Science Slam at Swiss Medtech Day

Credit: Projekt Circleg

Projekt Circleg produziert erste Pilot-Serie

Neue Geschäftsleitung IDE gesucht

Diplome 20: Designstudierende zeigen ihre Abschlussarbeiten

Zwei neue Projekte am IDE

Teilnehmer*Innen der Nachwuchsförderung 2019 des Institut für Designforschung.
Gruppenfoto von links: Annina Gähwiler, Eloisa Aldomar, Nicole Foelsterl, Heidrun Föhn, Priscille Jotzu und Laura Haensler. Nicht auf dem Bild: Chhandak Pradhan und Stefan Zahler

Rückblick: Junior Research in Design 2019

ZHdK SpinOff Sphery in den USA

Martin Zimper interimistischer Leiter des Instituts für …

Event: «Research Day Care Futures – Design. Diseases. Death»

© Paul Schenck

Innovativer Falling Walls-Lab Wettbewerb an der Winterthurer …

Falling Walls Lab-Wettbewerb mit zwei Designprojekten ||  …

Call: ZKB Pionierpreis 2020 || Eingabe bis 22.09.2019

Bildquelle: digitalswitzerland

Die ZHdK am Digitaltag 2019

Call: Fördermodell Design von Pro Helvetia

Call for Projects: SBB Sandbox

© Scientifica

ZHdK-Projekte an der Scientifica 2019

Open Call: Falling Walls Lab-Wettbewerb

Ausschreibung: First Ventures – Gebert Rüf Stiftung, Deadline: …

© Sphery AG, ExerCube

Start-up-Preis für Sphery

In der Ausstellung «Expedition 2 Grad» können virtuelle Szenarien der künftigen Gletscher von einer sicheren Plattform aus betrachtet werden. Bild: © ZHdK

Die Folgen des Klimawandels virtuell erleben

© Sphery AG, ExerCube

Sphery zu Gast an der FIBO und Eröffnung des Headquarters …

© Digitalswitzerland

Call for Projects: Digitized Culture – Power Dinner …

«Bally - das Geschäft mit dem Schuh» im Museum für Gestaltung

«Orobates» in Nature

Gebert Rüf Stiftung fördert Project Circleg: …

© Frank Brüderli

Call for Projects: ZHdK-Projekte für die Scientifica 2019 …

Konferenz Research Video: The Art of Scientific Storytelling

Ausschreibung: Pro Helvetia unterstützt innovative …

Buchpublikation: Games and Rules

Foto: SGDTR

Brown Bag Lunch Forschung - Swiss Graphic Design and Typography …

Foto: Johannes Dietschi, ZHdK

Erfolgreicher zweiter Digitaltag ZHdK

Tag der Forschung 2018

Buchvernissage Swiss Design Network 31.10.2018

In den Medien: WEAVE, die Prothese der Zukunft

Digital Shapers 2018 - zwei IDE-Forschende unter den Gewinnern

Jetzt Tickets sichern für den Digitaltag ZHdK 2018

IDE-Nachwuchsforscher gewinnt zwei Preise am Falling Walls …

Digitaltag ZHdK

Falling Walls Lab-Wettbewerb

Ausschreibung: Pro Helvetia fördert innovative Designprojekte

Zwei Beiträge zum Game Testing «Brain Runners»

Sphery auf Startupticker

Ausschreibung Falling Walls Lab Wettbewerb 2018

The Jury behind Switzerland’s next 100 Digital Shapers

Market Entry Bootcamp

Sie mischt mit Games die Fitnessbranche auf

Scewo AG gewinnt ZKB Pionierpreis TECHNOPARK® 20

Digitaltag 2018 Save the Date

Public Symposium Swiss Graphic Design and Typography Revisited

Ausschreibung IDE Nachwuchsforscher-Programm 2018

Live Concert in Virtual Reality - Games in Concert

Neuer Call von digitalswitzerland: Startup Bootcamps

ZHdK Digitaltag 2017
Fotografie: Corinne Aeberhard

Digitaltag ZHdK 2017 Rückblick

ICTswitzerland – Frauen stärken die Informatik!

Digitaltag ZHdK 2017 Trailer

Rekonstruktionsprojekt „Orobates pabsti“, Design von Jonas Lauströer, Amir Andikfar, 2015, in Kooperation mit Prof. John Nyakatura, Exzellenzcluster «Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor», Humboldt-Universität zu Berlin

Digitaltag der ZHdK – 21.11.2017

Falling Walls Lab 2017 Zürich

Epistemische Bilder

Die ZHdK an der Scientifica 2017

©SABRE, https://www.sabre-mt.com

SABRE Multisensor

Stütze und Last. Wechselseitige Einflüsse zwischen Architektur …

Virtual Reality-Hochschulworkshop

Virtual Reality-Hochschulworkshop

Ideation-Workshop mit Sennheiser

Ideation-Workshop mit Sennheiser

Expanding Immersive Design — Konferenz

"Plunder Planet": Swiss Innovation Forum