Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Gebert Rüf Stiftung fördert Project Circleg: IDE-Nachwuchsforscher starten durch

Nun kann’s losgehen: Fabian Engel und Simon Oschwald, IDE Nachwuchsforscher und Industrial Design-Absolventen, gehören zu den fünf Gewinner-Teams der First Ventures-Ausschreibung! Ihr Beinprothesen-System aus rezyklierten Kunststoffabfällen überzeugte die achtköpfige Jury von Gebert Rüf. Die Förderung ermöglicht den beiden Designern ihre innovative Geschäftsidee zu entwickeln. Mit dem Projekt möchten die Jungunternehmer einen Beitrag an die hohe Nachfrage nach Beinprothesen in Entwicklungsländern leisten und bessere Alternativen zu bestehenden Lösungen anbieten.

Project Circleg wurde im Rahmen des IDE Nachwuchsforscher-Programm 2018 gefördert, welches Angehörigen des Departements Design mit einer Anschubfinanzierung ermöglicht, ein Forschungsvorhaben mit hohem Innovationsgehalt und gesellschaftlicher Relevanz zu konkretisieren. 

Weiterführende Informationen:
Project Circleg im Hochschulmagazin Zett.
Alle Gewinnerprojekte im Interview auf Youtube.
Nächste First Ventures-Ausschreibung: Der nächste Call erfolgt im Frühjahr 2019. Projektgesuche können bis 31. Mai 2019 eingegeben werden. Die Gebert Rüf Stiftung unterstützt im Handlungsfeld «BREF – Brückenschläge mit Erfolg» ausgewählte und für die Entfaltung der Schweizer Fachhochschulen modellhafte Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Im Zentrum steht dabei die Förderung des Brückenschlags zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.