Design Research

  • About
  • News
  • Forschungsprojekte
  • Themencluster
  • Junior Research in Design
  • PhD
  • Publikationen
  • Personen
    • Team
    • F&E Kollegium
    • Forschende
    • Ehemalige
  • How to
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • LinkedIn
  • News
  • Prof. Dr. rer. nat. Anna Lisa Martin-Niedecken, Leiterin des Instituts für Designforschung und des Digital Health Design Living Labs, ist neues Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Sie wird ihr Amt am 1. April 2025 antreten
  • ZHdK Forschung blickt auf ein erfolgreiches Jahr
  • Zwei ZHdK-Erfolge im Struktur-Call der DIZH
  • Zwei neue Projekte für das Digital Health Design Living Lab
  • Swiss Design Network Symposium: Designforschung
  • Anna Lisa Martin-Niedecken ist neue Professorin für Design Science
  • Mit Virtual Reality ins Rheinfallbecken abtauchen
  • Health we go!
  • «Wir müssen unser Verhältnis zu Energie neu denken»
  • Showcase and Panel Renovating Buildings, Yes! But How?
  • Zwei Beiträge aus der Designforschung bei 10 vor 10 von SRF
  • Highlights aus dem Forschungsbericht 2023
  • Zukunftsbilder Netto Null
  • Fünf ZHdK-Erfolge beim 3. …
  • Eröffnung des Forschungsprojekts «IceAgeCam» auf der Felsenegg
  • Das neue Zett ist da!
  • Präsentation der Projektergebnisse am Kolloquium Junior Research in Design
  • Videodokumentation zum Serious & Applied Game «Spatial Abilities» jetzt online!
  • Kolloquium: Junior Research in Design
  • Erfolgreiche ZHdK-Forschende
  • Das ZHdK Spin-off «Somebodyelse» auf RTS
  • Game hilft bei der Rehabilitation von Kreuzbandrissen
  • Geförderte Projekte im Junior Research in Design Programm 2023
  • Zwei ZHdK Projekte gewinnen den «Design Preis Schweiz»
  • Das Forschungsprojekt «Projekt CH+» unterstützt bei den eidgenössischen Wahlen
  • ZHdK Designprojekte nominiert für den «Design Preis Schweiz»
  • Zu Gast an der Scientifica
  • Die Website «Jeansdinge» ist online
  • Gender Design Award «iphiGenia» 2023
  • Eine App, die Gefühle zeigt
  • ExerUp! Forschungsbasierte Entwicklung eines Exergames für die Sportrehabilitation
  • Neue Energie für alte Gebäude
  • «Verlust – die andere Seite des Fortschritts» Vortrag von Prof. Dr. Andreas Reckwitz
  • ZHdK Forschungsbericht 2022
  • Inklusives Design: Projekt Circleg an der Milano Design Week 2023 
  • Sterben gestalten – Ausstellung und Tagung
  • DIZH-Innovationsprogramm fördert neun Projekte aus dem Design
  • Wie die Künste forschen: «Tag der Forschung» an der ZHdK
  • Veranstaltung: «Tag der Forschung …
  • Ausstellung  «Game Design Today»
  • Förderung für zwei innovative Publikationsprojekte
  • Kolloquium: Junior Research in Design
  • Interview zu «oHealth» auf Hochparterre Campus
  • ZHdK Startup Finder
  • «Expedition 2 Grad» an der Science Week Berlin 2022
  • Digital und Online: Der St. Galler Globus
  • Publikation: «Give Us a Break! Arbeitermilieu und Designszene im Aufbruch»
  • Research Day «Ageing Futures – Design. Gesellschaft. Technologie»
  • Konferenz: "Counterparts – Exploring Design Beyond the Human"
  • Neue Junior Research in Design Projekte
  • «Track-track: Let’s follow the cat!» received Best Demo Recognition at the ACM Interaction Design and Children Conference 2022
  • Förderung für das «Digital Health Design Living Lab»
  • Neue SNF-Projektförderung der Fachrichtungen Game Design und Visual Communication
  • Forschungsbericht 2021
  • Tagung Mode und Gender 26./27. Mai 2022
  • Zwei neue Forschungsförderungen im Kontext des Klimawandels
  • Project Circleg bei TEDxDornbirn
  • Neuerscheinung «Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte»
  • Neue DIZH Projektförderung
  • Auszeichnung für Forschungspublikation
  • Open Call - SDN Conference …
  • Ausstellung «Planet Digital»
  • Verena Ziegler und Ulrich Götz gehören zu den Digital Shapers 2021
  • «Games & Rules» Spitzenreiter im Open-Access-Ranking des transcript Verlags
  • «Expedition 2 Grad» und «VR Glacier Experience» an der COP26
  • Tag der Forschung 2021
  • Neue Forschungsförderung für «BATVISION / Somebodyelse»
  • Nominierung für den «Hall of Fame Award» am Women in Games Festival
  • Neuerscheinung: «Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in Games and Real Life»
  • Neue Projekte im Junior Research in …
  • Neuerscheinung: «Swiss Graphic Design Histories»
  • ZHdK Forschungsbericht 2020 erschienen
  • Die Glacier Experiences an der Architekturbiennale Venedig 2021
  • Neuerscheinung: «Bally - A History of Footwear in the Interwar Period»
  • «Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign
  • Neuerscheinung: Design Struggles - Intersecting Histories, Pedagogies, And Perspectives
  • Anna Lisa Martin-Niedecken übernimmt Geschäftsleitung Institut für Designforschung
  • Zwischen Technologie und Kunst – zwischen Fitness und Gaming
  • Special issue for the journal Design Issues: “New Perspectives on Swiss Graphic Design”
  • Neue Publikationsplattform «Cache»
  • Das Projekt BeWear erhält Förderung durch Venture Kick
  • Im Digital.Library.Space treffen sich Science und Design zur Förderung von visuellen und digitalen Kompetenzen
  • Project Circleg an der Cybathlon Global Edition 2020 der ETH Zürich
  • Designerin und Forscherin Bitten Stetter im Gespräch über Tod und Design
  • TOFI wins Swiss Science Slam at Swiss Medtech Day
  • Projekt Circleg produziert erste Pilot-Serie
  • Neue Geschäftsleitung IDE gesucht
  • Diplome 20: Designstudierende zeigen ihre Abschlussarbeiten
  • Zwei neue Projekte am IDE
  • Rückblick: Junior Research in Design 2019
  • ZHdK SpinOff Sphery in den USA
  • Martin Zimper interimistischer Leiter des Instituts für Designforschung
  • Event: «Research Day Care Futures – Design. Diseases. Death»
  • Innovativer Falling Walls-Lab Wettbewerb an der Winterthurer Startup-Night
  • Falling Walls Lab-Wettbewerb mit zwei Designprojekten ||  20.09.2019
  • Call: ZKB Pionierpreis 2020 || …
  • Die ZHdK am Digitaltag 2019
  • Event: Tag der Forschung am …
  • Call: Fördermodell Design von Pro …
  • Call for Projects: SBB Sandbox
  • ZHdK-Projekte an der Scientifica 2019
  • Open Call: Falling Walls Lab-Wettbewerb
  • Ausschreibung: First Ventures – …
  • Start-up-Preis für Sphery
  • Die Folgen des Klimawandels virtuell erleben
  • Sphery zu Gast an der FIBO und Eröffnung des Headquarters Römerhof
  • Call for Projects: Digitized Culture – Power Dinner Digitalswitzerland 27.06.19,  Kraftwerk EWZ Selnau
  • «Bally - das Geschäft mit dem Schuh» im Museum für Gestaltung
  • «Orobates» in Nature
  • Gebert Rüf Stiftung fördert Project Circleg: IDE-Nachwuchsforscher starten durch
  • Call for Projects: ZHdK-Projekte für die Scientifica 2019 gesucht
  • Konferenz Research Video: The Art of Scientific Storytelling
  • Ausschreibung: Pro Helvetia …
  • Buchpublikation: Games and Rules
  • Brown Bag Lunch Forschung - Swiss Graphic Design and Typography Revisited
  • Erfolgreicher zweiter Digitaltag ZHdK
  • Tag der Forschung 2018
  • Buchvernissage Swiss Design Network 31.10.2018
  • In den Medien: WEAVE, die Prothese …
  • Digital Shapers 2018 - zwei IDE-Forschende unter den Gewinnern
  • Jetzt Tickets sichern für den Digitaltag ZHdK 2018
  • IDE-Nachwuchsforscher gewinnt zwei Preise am Falling Walls Wettbewerb
  • Digitaltag ZHdK
  • Falling Walls Lab-Wettbewerb
  • Ausschreibung: Pro Helvetia …
  • Zwei Beiträge zum Game Testing «Brain Runners»
  • Sphery auf Startupticker
  • Ausschreibung Falling Walls Lab …
  • The Jury behind Switzerland’s …
  • Market Entry Bootcamp
  • Sie mischt mit Games die …
  • Scewo AG gewinnt ZKB Pionierpreis TECHNOPARK® 20
  • Digitaltag 2018 Save the Date
  • Public Symposium Swiss Graphic …
  • Ausschreibung IDE …
  • Live Concert in Virtual Reality - Games in Concert
  • Neuer Call von digitalswitzerland: …
  • Digitaltag ZHdK 2017 Rückblick
  • ICTswitzerland – Frauen stärken …
  • Digitaltag ZHdK 2017 Trailer
  • Digitaltag der ZHdK – 21.11.2017
  • Falling Walls Lab 2017 Zürich
  • Epistemische Bilder
  • Die ZHdK an der Scientifica 2017
  • SABRE Multisensor
  • Stütze und Last. Wechselseitige Einflüsse zwischen Architektur und Videospieldesign
  • Virtual Reality-Hochschulworkshop
  • Ideation-Workshop mit Sennheiser
  • Expanding Immersive Design — Konferenz
  • "Plunder Planet": Swiss Innovation Forum

Zur vollständigen Meldung