Junior Research in Design
Seit 2015 schreibt das Institut für Designforschung das jährliche Förder- und Mentoringprogramm Junior Research in Design aus. Für die Entwicklung und die praktische Umsetzung innovativer Forschungsvorhaben können sich Absolvent:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Dozierende des Departments Design bewerben. Die Anschubfinanzierung bietet die Möglichkeit, Drittmittelanträge zu entwickeln, Case Studies durchzuführen, Tagungen, Veranstaltungsreihen oder Ausstellungen zu organisieren, wissenschaftliche Artikel zu verfassen und zu publizieren sowie Promotionsvorhaben zu konkretisieren.
Über die Auswahl der Projekte und die Vergabe der Mittel entscheidet das F&E-Kollegium.

Elements of APN – Einsatz von Machine Learning zur Erkennung, Typologisierung und zum Vergleich ikonografischer Elemente in visuellen Artefakten.

Beyond the Trees – Virtuelle Einblicke in die Zukunft des Waldes: Waldbewirtschaftung interaktiv erleben

Shaping Psychedelic Health – Ein transdisziplinäres Vermittlungsformat zur Neuverhandlung psychedelischer Substanzen in Wissenschaft und Gesellschaft

«Brain-Buddy» – Erhöhte Kopfsicherheit im Junioren Eishockey

VRpsyched –Vergleich von Charakteranimationsqualitäten und deren Auswirkungen auf Storytelling in VR

Climate-Centered Design – A guided journal for taking action

Creolization of Design. – Mas’ as an example of Transmodernism

Ecologies of Matter

Bergdrama – Eine noch nicht eingetroffene Naturkatastrophe

«Ecology Frictions –A Publication as a Laboratory – Designing Biodiversity and Future Biotopes in the Built Environment»

«Circulations: Mapping the life biographies of Benin Bronzes in Swiss museums»

«Culture Cultures –Advancement of a PhD proposal exploring how food cultures, particularly around cheese, can mediate our understanding of entangled ecologies»

«ISYO – Zugängliche Sexualität»

«Mit den Sinnen einer Spinne –Ein arachnozentrisches Erlebnis»

Faketual Reality

Swiss Game Design Geschichte

Virtueller Obduktionssaal

Swiss Science Film Channel

Haal

Kochen und Essen auf Vorder- und Hinterbühnen

o-Health

Das virtuelle Modell in der Archäologie

BAM: Biologisch-Abbaubare Maske

BATVISION

Entwickeln eines Bildungsformats zum Thema Landschaftsbetrachtung
