Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Spielerisch Schreibmotorik trainieren

Development of a serious game to support writing difficulties

Entwicklung eines Serious Games zur Unterstützung von Schreibschwierigkeiten

Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese Problematiken zeigen klar, dass ein Bedarf an Interventionen zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten besteht. Kinder zu motivieren, an regelmässigen Trainingseinheiten teilzunehmen, ist jedoch eine Herausforderung und schränkt die Wirksamkeit bestehender Trainingsprogramme oft ein. Um dieses Problem anzugehen, bieten Serious Educational Games einen vielversprechenden Ansatz.

Das Projektteam hat einen Prototyp eines Serious Games entwickelt um Schreibschwierigkeiten zu trainieren und diesen bereits mit Kindern auf seine Funktionalität und Akzeptanz geprüft. Das Game soll weiterentwickelt werden, um in einer Pilotstudie die Wirksamkeit des Trainings zu überprüfen.


Projektleitung:
Ulrich Götz, ZHdK, Game Design
Frank Wieber, ZHAW, Gesundheit

Team ZHdK:
Ava Thalheim, Game Design

Team ZHAW:
Annina Zysset, Gesundheit
Brigitte Gantschnig, Gesundheit
Christian Schulze, Gesundheit

Laufzeit:
01.01.2021 - 31.01.2023

Finanzierung:
DIZH Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen
Rapid Action Call

Spielerisch Schreibmotorik trainieren
Spielerisch Schreibmotorik trainieren
Prototyp Game «HAAL»
Prototyp Game «HAAL»