Digital Health Design Living Lab
Das Digital Health Design Living Lab (DHD LL) ist ein ko-kreativer, interdisziplinärer Hub, der Akteur:innen des Gesundheitswesens mit Fachpersonen der drei initiierenden Zürcher Hochschulen (ZHdK, UZH, ZHAW) zusammenbringt, um gemeinsam die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten.
Im DHD LL werden innovative Lösungen entwickelt und implementiert – von Produkten über Prozesse bis hin zu Dienstleistungen – für das (digitale) Gesundheitssystem. Diese basieren auf den individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen sowie den neuesten Erkenntnissen der interdisziplinären Forschung. Darüber hinaus trägt das Living Lab zur Generierung neuen Wissens und zur Förderung disziplinübergreifender Kompetenzen bei.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Das Living Lab konzipiert und realisiert Projekte im Kontext der digitalen Gesundheit. Tätigkeiten umfassen die Begleitung, Entwicklung, Erforschung und Implementierung von Lösungen.
AUS- & WEITERBILDUNG
Im Bildungsbereich werden Angebote entwickelt, die Fachkräfte auf verschiedenen Qualifikationsstufen – von grundständigen und weiterführenden Studienprogrammen über berufsbegleitende Zertifikate bis hin zu Promotionsmöglichkeiten – für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im digitalen Gesundheitswesen aus- und weiterbilden.
PARTIZIPATIVE FORMATE
Durch Dialogformate und die aktive Einbindung von Fachexpert:innen sowie der Öffentlichkeit wird das Bewusstsein für digitale Gesundheit geschärft. Gleichzeitig werden innovative, mehrwertstiftende Ideen gefördert.
Das Kernteam des DHD LL setzt sich aus Expert:innen der Bereiche Design und Designforschung, Medizinethik und Gesundheitsförderung zusammen. Für die bedarfsgerechte Umsetzung und erfolgreiche Implementierung maßgeschneiderter Lösungen in der Praxis kooperiert das Living Lab eng mit Universitätskliniken, Patient:innenorganisationen, Fachverbänden, Forschungsinstitutionen, Gesundheitsanbietern und der Öffentlichkeit. Der partizipative Ansatz bezieht vielfältige Perspektiven ein und baut auf gemeinschaftliches Engagement.
