Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

AutismCare

Kinder mit milden Formen von Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und verwandten neuroentwicklungsbedingten Störungen, wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), benötigen ein koordiniertes Unterstützungssystem, das Eltern, Schulassistenten und Therapeuten einbezieht. Verhaltenstherapie ist der Goldstandard zur Unterstützung dieser Kinder, und elternvermittelte Interventionen sind besonders wirksam für Kinder im Alter von 3-12 Jahren. Allerdings fehlt es den Eltern oft an der notwendigen Unterstützung, um Verhaltenstherapie auf strukturierte und evidenzbasierte Weise anzuwenden. Zudem erscheint die Koordination der Betreuung zwischen Therapeuten, Eltern und Schulassistenten häufig fragmentiert.

Dieses Forschungsprojekt untersucht die spezifischen Aufgaben ("Jobs to be Done"), die jede Nutzergruppe (Therapeuten, Eltern, Schulassistenten) zur Unterstützung dieser Kinder in Heim- und Schulumgebungen übernimmt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schweiz und Deutschland, mit einem sekundären Fokus auf andere Länder. Ziel ist es, die Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele jeder Nutzergruppe zu erfassen und Lücken sowie Möglichkeiten für eine verbesserte Unterstützung zu identifizieren.


Projektleitung:
Alexander Klein

Team:
Alexander Klein, Team Leader & Product Manager / Owner
Anne-Lise Ducournau Lichtenberg, PMO & Scrum Master
Carolin Canenbley, Medical Practice Lead
Gisela Andrade, Product Design Lead
Oana Brancati, Clinical & Regulatory Lead
Tamas Kaljuste, Commercial Lead
Timea Bodogán, AI & Design Lead

ZHdK Forschende:
Anna Lisa Martin-Niedecken, Head of Institute for Design Research
Laurin Schaffner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kooperation:
Digital Health Design Living Lab
Institute for Competitiveness and Communication, FHNW

Laufzeit:
01.06.2024 – 30.11.2024

Finanzierung:
DayOne – Healthcare Innovation

AutismCare